Betrugsblocker
Wissenszentrum

Elektronik-Gehäuse: Der ultimative Leitfaden zum Schutz Ihrer Elektronik

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu Elektronikgehäusen, der von verschiedenen Materialien und Typen bis hin zu den wichtigsten Merkmalen und Anpassungsmöglichkeiten reicht. Wir gehen auf die Vorteile von Aluminium- und Kunststoffgehäusen ein, erörtern die NEMA-Einstufungen für Wasserdichtigkeit und Witterungsbeständigkeit und erfahren, wie Unternehmen wie Polycase hochwertige Gehäuse für verschiedene Anwendungen anbieten. Wir werden über Gehäuse für den Innen- und Außenbereich sprechen. Es lohnt sich, diesen Artikel zu lesen, denn er vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um das richtige Gehäuse für Ihre Elektronikprojekte auszuwählen und sicherzustellen, dass Ihre wertvolle Elektronik gut geschützt und in einer funktionalen und ästhetisch ansprechenden Weise untergebracht ist. Wir helfen Ihnen, das perfekte Gehäuse zu finden.

1. Was ist ein elektronisches Gehäuse?

Ein Elektronikgehäuse ist ein Gehäuse, das zum Schutz und zur Unterbringung elektronischer und elektrischer Komponenten dient. Gehäuse gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen. Diese Gehäuse sind in vielen Größen erhältlich. Sie bestehen in der Regel aus Materialien wie Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Edelstahl und sind in einer Vielzahl von Größen, Formen und Konfigurationen erhältlich, um verschiedenen Anwendungen gerecht zu werden. Der Hauptzweck eines Elektronikgehäuses ist der Schutz empfindlicher elektronischer Komponenten vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, Stößen und elektromagnetischen Störungen (EMI). Gehäuse sind zum Schutz der Elektronik konzipiert.

Elektronikgehäuse werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter auch in der Industrie:

  • Telekommunikation
  • Industrielle Kontrollsysteme
  • Medizinische Geräte
  • Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
  • Unterhaltungselektronik
  • Transport

Neben dem Schutz spielen Elektronikgehäuse auch eine wichtige Rolle:

  • Organisation: Sie bieten eine strukturierte Möglichkeit, elektronische Komponenten zu montieren und zu organisieren, was die Montage und Wartung vereinfacht.
  • Ästhetik: Gehäuse tragen zum Gesamterscheinungsbild eines Produkts oder Systems bei.
  • Wärmemanagement: Einige Gehäuse sind so konzipiert, dass sie die Wärmeableitung erleichtern und die Komponenten kühl halten.
  • Sicherheit: Die Gehäuse können mit Schließmechanismen versehen werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Elektronikgehäuse sind ein wesentlicher Bestandteil vieler elektronischer Systeme, die ein Gleichgewicht zwischen Schutz, Funktionalität und Ästhetik bieten.

2. Welche verschiedenen Materialien werden für Elektronikgehäuse verwendet?

Elektronikgehäuse werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, von denen jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Hier sind einige der gängigsten Materialien:

Kunststoff: Elektronikgehäuse aus Kunststoff sind aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Kosteneffizienz und ihrer Vielseitigkeit eine beliebte Wahl. Zu den häufig verwendeten Kunststoffen gehören:

  • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Bekannt für seine Schlagfestigkeit, Langlebigkeit und leichte Bearbeitbarkeit.
  • Polycarbonat: Bietet eine höhere Schlagfestigkeit und Temperaturtoleranz als ABS. Außerdem ist es UV-stabil.
  • Polystyrol: Eine kostengünstige Option, die sich für Innenanwendungen eignet.

Metall: Metallgehäuse bieten hervorragende Festigkeit, Haltbarkeit und EMI/RFI-Abschirmung. Zu den gängigen Metallen gehören:

  • Aluminium: Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und bietet eine gute Wärmeleitfähigkeit. Aluminium-Gehäuse sind eine beliebte Wahl.
  • Stahl: Bietet hohe Festigkeit und Haltbarkeit, ist aber schwerer als Aluminium. Kaltgewalzter Stahl ist eine kostengünstige Option, während Edelstahl eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bietet. Bleche sind eine beliebte Wahl für Gehäuse.
  • Rostfreier Stahl: Es ist bekannt für seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, Stärke und Ästhetik.
  • Aluminium-Druckguss: Gehäuse aus Aluminiumdruckguss werden durch Gießen von geschmolzenem Aluminium in eine Form hergestellt. Dieses Verfahren ermöglicht komplizierte Formen und Designs und bietet gleichzeitig die Vorteile von Aluminium, wie geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit. Aluminiumdruckguss ist sehr stabil.
  • Stranggepresstes Aluminium: Stranggepresste Aluminiumgehäuse werden hergestellt, indem erhitzte Aluminiumknüppel durch eine Matrize gedrückt werden, wodurch ein durchgehendes Profil entsteht, das dann auf Länge geschnitten wird. Das Strangpressen ermöglicht die Herstellung komplexer Querschnitte und integrierter Merkmale. So entsteht ein gutes Gehäuse.

Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie der Betriebsumgebung, dem erforderlichen Schutzniveau, Gewichtsbeschränkungen, ästhetischen Vorlieben und dem Budget ab. Die Konstrukteure müssen das richtige Material wählen.

3. Was sind die verschiedenen Arten von elektronischen Gehäusen?

Elektronikgehäuse gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen, die jeweils für bestimmte Anforderungen und Anwendungen konzipiert sind. Hier sind einige der gängigsten:

  • Handheld-Gehäuse: Kleine, tragbare Gehäuse, die in der Hand gehalten werden können. Sie werden häufig für Fernbedienungen, Prüfgeräte und andere tragbare Geräte verwendet. Sie haben oft ein Batteriefach.
  • Desktop-Gehäuse: Gehäuse, die auf einen Schreibtisch oder eine Tischplatte gestellt werden können. Sie werden üblicherweise für Computerperipheriegeräte, Audio-/Videogeräte und kleine elektronische Geräte verwendet. Sie können aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt werden.
  • Rack Mount-Gehäuse: Gehäuse, die für den Einbau in ein standardmäßiges 19-Zoll-Rack konzipiert sind. Sie werden üblicherweise in Rechenzentren, Serverräumen und Audio-/Videoproduktionsstudios verwendet. Rackmount-Gehäuse sind in der Regel aus Blech oder Aluminium gefertigt.
  • Wandmontage-Gehäuse: Gehäuse zur Montage an der Wand. Sie werden häufig für Netzwerkgeräte, Sicherheitssysteme und industrielle Schalttafeln verwendet.
  • Abzweigkästen (elektrische Gehäuse): Gehäuse, in denen elektrische Anschlüsse untergebracht werden, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen und eine versehentliche Berührung zu verhindern. Sie werden auch als Schaltschränke oder Metallkästen bezeichnet.
  • Instrumentenkoffer: Gehäuse zur Unterbringung und zum Schutz empfindlicher Instrumente, oft mit einer speziellen Schaumstoffeinlage. Sie sind oft wasserdicht.
  • Anzuchtkästen: Kleine Gehäuse, die dazu dienen, elektronische Schaltkreise in ein schützendes Harz (Vergussmasse) einzukapseln. Sie werden oft als Kunststoffgehäuse bezeichnet.

Jeder Gehäusetyp bietet spezifische Merkmale und Vorteile, die auf den jeweiligen Einsatzzweck zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Gehäusetyps hängt von Faktoren wie der Größe und Art der unterzubringenden Elektronik, der Betriebsumgebung, den Montageanforderungen und den Anforderungen an die Zugänglichkeit ab. Die Gehäuse können auch individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

4. Was sind NEMA-Bewertungen und warum sind sie wichtig?

NEMA-Einstufungen (National Electrical Manufacturers Association) sind Normen, die in Nordamerika verwendet werden, um die Umweltschutzfähigkeiten von Gehäusen für elektrische Geräte zu definieren. NEMA-Bewertungen bieten ein System zur Klassifizierung des Schutzgrades, den ein Gehäuse gegen verschiedene Umweltgefahren bietet.

Hier sind einige gängige NEMA-Einstufungen, die für Elektronikgehäuse relevant sind:

  • NEMA 1: Universell einsetzbare Gehäuse für den Innenbereich, die Schutz vor Berührung mit den eingeschlossenen Geräten und einen gewissen Schutz vor herabfallendem Schmutz bieten.
  • NEMA 3R: Witterungsbeständige Gehäuse für den Innen- und Außenbereich, die Schutz vor herabfallendem Schmutz, Regen, Graupel und Schnee bieten.
  • NEMA 4: Wasserdichte Gehäuse für den Innen- oder Außenbereich, die Schutz vor Spritzwasser, herabfallendem Schmutz, Regen, Graupel und Schnee bieten. Sie werden häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen sie abgewaschen werden.
  • NEMA 4X: Ähnlich wie NEMA 4, aber mit zusätzlichem Korrosionsschutz. NEMA 4X-Gehäuse sind in der Regel aus Edelstahl oder nichtmetallischen Materialien gefertigt.
  • NEMA 6: Tauchgehäuse für den Innen- und Außenbereich zum Schutz gegen Strahlwasser und zeitweiliges Eintauchen in Wasser bis zu einer bestimmten Tiefe.
  • NEMA 6P: Ähnlich wie NEMA 6, jedoch mit zusätzlichem Schutz gegen längeres Untertauchen in Wasser bis zu einer begrenzten Tiefe. NEMA 6P bietet auch Korrosionsschutz.
  • NEMA 12: Industriegehäuse für Innenanwendungen, die Schutz vor umherfliegendem Staub, herabfallendem Schmutz und tropfenden, nicht korrosiven Flüssigkeiten bieten.

Warum sind NEMA-Bewertungen wichtig?

  • Sicherheit: Die NEMA-Einstufungen tragen dazu bei, dass die Gehäuse einen angemessenen Schutz gegen Umweltgefahren bieten und sowohl das Personal als auch die Geräte schützen.
  • Verlässlichkeit: Durch die Wahl eines Gehäuses mit der entsprechenden NEMA-Einstufung wird sichergestellt, dass Ihre Elektronik in der vorgesehenen Umgebung zuverlässig funktioniert.
  • Einhaltung der Vorschriften: In einigen Branchen und Anwendungen kann die Verwendung von Gehäusen, die bestimmte NEMA-Normen erfüllen, aufgrund von Vorschriften oder Bestimmungen erforderlich sein.
  • Versicherung: Die Verwendung von NEMA-zertifizierten Gehäusen kann erforderlich sein, um Versicherungsschutz für Ihre Ausrüstung oder Anlage zu erhalten.

Bei der Auswahl eines Elektronikgehäuses ist es wichtig, die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, denen es ausgesetzt sein wird, und eine NEMA-Einstufung zu wählen, die das erforderliche Schutzniveau bietet. Gehäuse mit NEMA-Einstufung sind eine gute Wahl.

5. Was sind IP-Ratings und warum sind sie wichtig?

Die IP-Einstufung (Ingress Protection) ist eine internationale Norm (IEC 60529), mit der der Grad der Dichtigkeit von elektrischen Gehäusen gegen das Eindringen von Fremdkörpern (wie Schmutz und Staub) und Feuchtigkeit definiert wird. IP-Bewertungen ähneln den NEMA-Bewertungen, verwenden aber ein etwas anderes Klassifizierungssystem. Die Einstufung besteht aus zwei Zahlen.

Die erste Zahl gibt den Grad des Schutzes gegen feste Gegenstände an:

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Schutz gegen feste Gegenstände, die größer als 50 mm sind (z. B. eine Hand)
  • 2: Schutz gegen feste Gegenstände, die größer als 12,5 mm sind (z. B. ein Finger)
  • 3: Schutz gegen feste Gegenstände von mehr als 2,5 mm (z. B. Werkzeuge, dicke Drähte)
  • 4: Schutz gegen feste Gegenstände, die größer als 1 mm sind (z. B. die meisten Drähte, Schrauben)
  • 5: staubgeschützt (das Eindringen von Staub ist nicht vollständig verhindert, aber der Staub dringt nicht in ausreichender Menge ein, um den zufriedenstellenden Betrieb zu beeinträchtigen)
  • 6: staubdicht (kein Eindringen von Staub)

Die zweite Zahl gibt den Grad des Schutzes gegen Flüssigkeiten an:

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen
  • 2: Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen bei einer Neigung des Gehäuses von bis zu 15 Grad
  • 3: Schutz gegen Sprühwasser (bis zu 60 Grad aus der Senkrechten)
  • 4: Schutz gegen Spritzwasser (aus allen Richtungen)
  • 5: Schutz gegen Strahlwasser (aus jeder Richtung)
  • 6: Schutz gegen starkes Strahlwasser (aus jeder Richtung)
  • 7: Schutz gegen die Auswirkungen von zeitweiligem Untertauchen in Wasser (bis zu 1 Meter für 30 Minuten)
  • 8: Schutz gegen die Auswirkungen von ständigem Eintauchen in Wasser unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen
  • 9K: Schutz gegen Wasserstrahlen mit hohem Druck und hoher Temperatur.

Warum sind IP-Bewertungen wichtig?

  • Schutz der Ausrüstung: IP-Bewertungen helfen Ihnen bei der Auswahl eines Gehäuses, das je nach Betriebsumgebung einen angemessenen Schutz für Ihre elektronischen Komponenten bietet.
  • Sicherheit: Die Verwendung von Gehäusen mit der richtigen IP-Schutzart hilft, Stromschläge und andere Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  • Verlässlichkeit: Ein angemessener Schutz vor Staub und Feuchtigkeit gewährleistet die langfristige Zuverlässigkeit Ihrer Elektronik.
  • Internationale Normen: Die IP-Schutzarten sind international anerkannt und daher nützlich für die Festlegung und den Vergleich von Gehäusen, die in verschiedenen Ländern verwendet werden.

Zu den üblichen IP-Schutzarten für Elektronikgehäuse gehören:

  • IP65: Staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt. Geeignet für viele Außenanwendungen.
  • IP66: Staubdicht und geschützt gegen starkes Strahlwasser. Bietet ein hohes Maß an Schutz.
  • IP67: Staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt.
  • IP68: Staubdicht und gegen ständiges Eintauchen in Wasser geschützt.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Elektronikgehäuses die Umgebungsbedingungen, denen es ausgesetzt sein wird, und wählen Sie eine IP-Klassifizierung, die ausreichenden Schutz bietet. IP-geschützte Gehäuse sind eine gute Wahl.

6. Was sind die Vorteile von Elektronikgehäusen aus Kunststoff?

Elektronikgehäuse aus Kunststoff bieten bei bestimmten Anwendungen mehrere Vorteile gegenüber ihren Pendants aus Metall. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Leichtes Gewicht: Kunststoff ist wesentlich leichter als die meisten Metalle, so dass Kunststoffgehäuse einfacher zu handhaben, zu transportieren und zu installieren sind, insbesondere bei tragbaren oder handgehaltenen Geräten.
  • Kostengünstig: Die Herstellung von Kunststoffgehäusen ist oft kostengünstiger als die von Metallgehäusen, insbesondere bei hohen Stückzahlen. Dies liegt an den niedrigeren Materialkosten und den einfacheren Herstellungsverfahren.
  • Flexibilität bei der Gestaltung: Kunststoff kann leicht zu komplexen Formen und Designs geformt werden, was eine größere Designflexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Kunststoff ist ideal zum Formen.
  • Korrosionsbeständigkeit: Im Gegensatz zu einigen Metallen ist Kunststoff von Natur aus korrosionsbeständig, so dass er sich für den Einsatz in feuchten oder korrosiven Umgebungen eignet.
  • Elektrische Isolierung: Kunststoff ist ein natürlicher elektrischer Isolator, was für die Unterbringung empfindlicher elektronischer Komponenten und die Vermeidung von Kurzschlüssen von Vorteil sein kann.
  • Signal-Transparenz: Kunststoff stört keine Hochfrequenzsignale (RF) und ist daher ideal für Gehäuse, in denen drahtlose Geräte untergebracht sind.
  • Ästhetik: Kunststoffgehäuse können leicht eingefärbt, strukturiert oder veredelt werden, um ein breites Spektrum an ästhetischen Erscheinungsbildern zu erzielen.

Kunststoffgehäuse haben jedoch auch einige Einschränkungen:

  • Langlebigkeit: Moderne technische Kunststoffe sind zwar recht widerstandsfähig, bieten aber im Allgemeinen nicht das gleiche Maß an Stoßfestigkeit und Robustheit wie Metallgehäuse.
  • Temperatur-Empfindlichkeit: Einige Kunststoffe können bei niedrigen Temperaturen spröde werden oder sich bei hohen Temperaturen verformen. Es ist wichtig, einen Kunststoff zu wählen, der dem erwarteten Betriebstemperaturbereich standhält.
  • UV-Zersetzung: Bei längerer Sonneneinstrahlung können sich einige Kunststoffe zersetzen, was zu Verfärbungen oder Versprödung führt. Für Außenanwendungen gibt es UV-beständige Kunststoffe.
  • EMI/RFI-Abschirmung: Kunststoff bietet keine inhärente Abschirmung gegen elektromagnetische oder Hochfrequenzstörungen. Für Anwendungen, bei denen EMI/RFI ein Problem darstellen, können abschirmende Beschichtungen oder leitfähige Füllstoffe erforderlich sein.

Trotz dieser Einschränkungen sind Elektronikgehäuse aus Kunststoff eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwendungen, bei denen ihr geringes Gewicht, ihre Kosteneffizienz und ihre Vielseitigkeit die Notwendigkeit einer extremen Haltbarkeit oder Abschirmung durch Metall überwiegen.

7. Was sind die Vorteile von Aluminium-Elektronikgehäusen?

Elektronikgehäuse aus Aluminium bieten eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Anwendungen machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Leichtes Gewicht: Aluminium ist ein leichtes Metall, das etwa ein Drittel des Gewichts von Stahl hat. Dadurch sind Aluminiumgehäuse einfacher zu handhaben, zu transportieren und zu installieren, insbesondere bei größeren Gehäusen oder tragbaren Geräten.
  • Verhältnis Stärke/Gewicht: Trotz seines geringen Gewichts bietet Aluminium ein gutes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht und sorgt für eine gute Haltbarkeit und einen guten Schutz der elektronischen Komponenten.
  • Korrosionsbeständigkeit: Aluminium bildet von Natur aus eine schützende Oxidschicht auf seiner Oberfläche, die in vielen Umgebungen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bietet. Dadurch sind Aluminiumgehäuse sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.
  • Wärmeleitfähigkeit: Aluminium ist ein hervorragender Wärmeleiter und daher ideal für Gehäuse, in denen wärmeerzeugende Komponenten untergebracht sind. Aluminiumgehäuse können die Wärmeableitung unterstützen und so die Leistung und Langlebigkeit der Elektronik im Inneren verbessern.
  • EMI/RFI-Abschirmung: Aluminium bietet eine gute Abschirmung gegen elektromagnetische und hochfrequente Störungen, schützt empfindliche elektronische Komponenten vor externen Störungen und verhindert, dass das Gehäuse unerwünschte Strahlung abgibt.
  • Ästhetik: Aluminium hat eine attraktive, natürliche Oberfläche und kann leicht eloxiert, lackiert oder pulverbeschichtet werden, und zwar in einer breiten Palette von Farben und Strukturen. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung und Branding-Möglichkeiten.
  • Wiederverwertbarkeit: Aluminium ist 100% recycelbar und damit eine umweltfreundliche Wahl.

Aluminiumgehäuse sind eine beliebte Wahl in Branchen wie z. B.:

  • Telekommunikation
  • Industrielle Kontrollsysteme
  • Medizinische Geräte
  • Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
  • Transport

Aluminiumgehäuse sind zwar teurer als einige Kunststoffvarianten, aber ihre Kombination aus geringem Gewicht, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Abschirmungseigenschaften macht sie zu einer hervorragenden Wahl für viele anspruchsvolle Anwendungen.

8. Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es bei elektronischen Gehäusen?

Die kundenspezifische Anpassung ist ein entscheidender Aspekt von Elektronikgehäusen, der es den Herstellern und Konstrukteuren ermöglicht, das Gehäuse an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und ein einzigartiges Produkt zu schaffen. Hier sind einige gängige Anpassungsoptionen:

  • Bearbeitungen: Die Gehäuse können so bearbeitet werden, dass kundenspezifische Ausschnitte, Löcher, Schlitze und andere Merkmale entstehen, um Anschlüsse, Schalter, Displays und andere Komponenten unterzubringen. CNC Die Bearbeitung ermöglicht eine hohe Präzision und komplexe Geometrien.
  • Digitaldruck: Der Digitaldruck ermöglicht den direkten Druck von Grafiken, Logos, Etiketten und anderen Kennzeichnungen auf die Gehäuseoberfläche. So entsteht ein professionelles und markengerechtes Erscheinungsbild. Viele Unternehmen bieten einen eigenen Digitaldruck an.
  • Pulverbeschichtung: Durch Pulverbeschichtung kann eine breite Palette von Farben, Strukturen und Oberflächen erzielt werden, die sowohl die Ästhetik als auch die Haltbarkeit des Gehäuses verbessern.
  • Eloxieren (für Aluminium): Aluminiumgehäuse können in verschiedenen Farben eloxiert werden, um eine harte, korrosionsbeständige und attraktive Oberfläche zu erhalten.
  • Serigraphie: Eine weitere Möglichkeit, Grafiken, Etiketten und Markierungen auf der Gehäuseoberfläche anzubringen.
  • Individuelle Einsätze und Overlays: Kundenspezifische Einsätze, Overlays oder Folientastaturen können in das Gehäuse integriert werden, um spezifische Funktionen oder Branding-Elemente bereitzustellen.
  • Hardware und Zubehör: Verschiedene Beschläge und Zubehörteile können hinzugefügt werden, z. B. Griffe, Riegel, Schlösser, Scharniere, Füße und Montagehalterungen.
  • EMI/RFI-Abschirmung: Leitfähige Beschichtungen, Dichtungen oder Sprays können im Gehäuseinneren angebracht werden, um eine Abschirmung gegen elektromagnetische und hochfrequente Störungen zu erreichen.
  • Kundenspezifische Materialien und Dicken: Je nach Anwendung können die Gehäuse aus verschiedenen Materialien oder mit unterschiedlichen Dicken hergestellt werden, um bestimmte Anforderungen an Festigkeit, Gewicht oder Umweltbedingungen zu erfüllen.
  • Benutzerdefinierte Frontplatten: Es ist sehr üblich, individuelle Frontplatten zu bestellen. Diese Frontplatten können mit Digitaldruck individuell gestaltet werden.

Unternehmen wie Polycase haben sich auf die Lieferung von vollständig fertiggestellten, kundenspezifischen Elektronikgehäusen spezialisiert und bieten eine breite Palette von Anpassungsmöglichkeiten, um die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Dazu können kundenspezifische Ausschnitte, Digitaldruck und andere Modifikationen gehören. Sie passen das Gehäuse an Ihre speziellen Anforderungen an.

9. Wie wählt man das richtige Elektronikgehäuse für sein Projekt?

Die Auswahl des richtigen Elektronikgehäuses ist ein wichtiger Schritt bei jedem Elektronikprojekt. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen:

1. Definieren Sie Ihre Anforderungen:

  • Größe und Abmessungen: Bestimmen Sie die Größe und die Abmessungen des Gehäuses, das Sie benötigen, um Ihre elektronischen Komponenten bequem unterzubringen.
  • Komponentenliste: Erstellen Sie eine Liste aller elektronischen Komponenten, die im Gehäuse untergebracht werden sollen, einschließlich ihrer Größe und Montageanforderungen. Dies wird Ihnen helfen, die Größe der Leiterplatte zu bestimmen.
  • Umweltbedingungen: Überlegen Sie, wo das Gehäuse eingesetzt werden soll (in Innenräumen, im Freien, in rauen Umgebungen) und wie hoch der Schutz vor Staub, Feuchtigkeit, Stößen und anderen Faktoren sein muss. Gehäuse für den Außenbereich benötigen mehr Schutz.
  • Zugänglichkeit: Wie oft werden Sie auf die internen Komponenten zugreifen müssen? Benötigen Sie abnehmbare Paneele, Flügeltüren oder andere Zugangsmöglichkeiten?
  • Montage: Wie soll das Gehäuse montiert werden (z. B. an der Wand, im Gestell, auf dem Tisch, als Handgerät)?

2. Wählen Sie das Material:

  • Plastik: Leicht, kostengünstig, vielseitig und mit guter elektrischer Isolierung. Geeignet für viele Innenanwendungen.
  • Aluminium: Leicht, stabil, korrosionsbeständig, gute Wärmeleitfähigkeit und EMI/RFI-Abschirmung. Ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
  • Stahl: Stark, haltbar und kostengünstig, aber schwerer als Aluminium. Geeignet für Industrie- und Schwerlastanwendungen.
  • Rostfreier Stahl: Bietet eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit, ist aber teurer. Ideal für raue oder korrosive Umgebungen.

3. Wählen Sie den Gehäusetyp:

  • Handheld: Für tragbare Geräte.
  • Schreibtisch: Für Geräte, die auf einem Schreibtisch oder einer Tischplatte verwendet werden.
  • Rack-Montage: Für Geräte, die in einem Standard 19-Zoll-Rack montiert sind.
  • Wandmontage: Für die Montage an der Wand, ideal bei begrenztem Platzangebot.
  • Abzweigkästen/Elektroschränke: Für elektrische Anschlüsse am Gehäuse.
  • Instrumentenkoffer: Zum Schutz empfindlicher Instrumente.
  • Anzuchtkästen: Zum Einkapseln von Schaltkreisen in Harz.

4. Berücksichtigen Sie Ratings und Standards:

  • NEMA-Bewertungen: Wählen Sie eine geeignete NEMA-Einstufung (z. B. NEMA 4X, NEMA 6, NEMA 6P), wenn Ihr Gehäuse bestimmte Umweltschutznormen erfüllen muss.
  • IP-Bewertungen: Wählen Sie eine geeignete IP-Schutzart (z. B. IP65, IP66, IP67, IP68) für den Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser.
  • UL-Bewertungen: Falls erforderlich, stellen Sie sicher, dass das Gehäuse den einschlägigen UL-Sicherheitsstandards entspricht.

5. Bewerten Sie die Anpassungsoptionen:

  • Bearbeitungen: Benötigen Sie spezielle Ausschnitte, Löcher oder andere Änderungen?
  • Druck/Etikettierung: Benötigen Sie individuelle Grafiken, Logos oder Etiketten?
  • Fertigstellung: Ziehen Sie Optionen wie Pulverbeschichtung, Eloxierung oder Lackierung in Betracht.
  • Zubehör: Benötigen Sie Griffe, Schlösser, Scharniere oder anderes Zubehör?

6. Wählen Sie einen seriösen Lieferanten:

  • Wählen Sie einen Anbieter, der eine große Auswahl an Elektronikgehäusen, Anpassungsmöglichkeiten und einen guten Kundensupport bietet.
  • Berücksichtigen Sie Faktoren wie Vorlaufzeit, Preise und Mindestbestellmengen.
  • Polycase ist ein gutes Beispiel. Serpac ist eine weitere empfehlenswerte Marke.

Durch die systematische Bewertung dieser Faktoren können Sie das richtige Elektronikgehäuse auswählen, das den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts entspricht. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Elektronik angemessen geschützt, funktional und ästhetisch ansprechend untergebracht und langlebig ist.

10. Wo findet man hochwertige Elektronikgehäuse?

Die Suche nach einem zuverlässigen Lieferanten für hochwertige Elektronikgehäuse ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Hier sind einige seriöse Quellen:

  • Polykoffer: Ein führender Hersteller und Lieferant von Elektronikgehäusen, der eine große Auswahl an Kunststoff- und Metallgehäusen für verschiedene Anwendungen anbietet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf kundenspezifische Gehäuse mit Optionen für Bearbeitung, Digitaldruck und andere Modifikationen. Das Unternehmen bietet NEMA-Gehäuse und Gehäuse mit IP-Schutzart an.
  • Hammond Manufacturing: Ein etablierter Hersteller von Elektronikgehäusen, der eine breite Palette von Produkten anbietet, darunter Aluminiumgehäuse, Kunststoffgehäuse, Druckgussgehäuse und Gehäuse für die Rackmontage. Das Unternehmen ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Das Unternehmen bietet Gehäuse für den Innen- und Außenbereich an.
  • Bud Industries: Ein führender Hersteller von Elektronikgehäusen, der eine breite Palette von Gehäusen aus Kunststoff, Aluminium, Stahl und Edelstahl anbietet. Das Unternehmen bietet sowohl Standard- als auch kundenspezifische Gehäuselösungen an.
  • Serpac: Serpac ist eine weitere Marke, die es wert ist, entdeckt zu werden. Sie bietet eine große Auswahl an Gehäusen.
  • Newark: Ein weltweiter Distributor von elektronischen Komponenten und Gehäusen, der eine große Auswahl an Gehäusen verschiedener Hersteller anbietet. Das Unternehmen bietet detaillierte Produktinformationen, technische Unterstützung und schnellen Versand.
  • Digi-Key-Elektronik: Ein weiterer großer Distributor von elektronischen Komponenten und Gehäusen, der einen umfassenden Online-Katalog mit einer breiten Palette von Gehäuseoptionen anbietet.
  • Mouser Elektronik: Ein weltweit autorisierter Distributor, der eine große Auswahl an Elektronikgehäusen von führenden Herstellern anbietet.

Beachten Sie bei der Auswahl eines Anbieters die folgenden Faktoren:

  • Produktpalette: Vergewissern Sie sich, dass der Lieferant eine große Auswahl an Gehäusen in den von Ihnen gewünschten Materialien, Größen und Ausführungen anbietet.
  • Anpassungsoptionen: Wenn Sie kundenspezifische Anpassungen benötigen, z. B. maschinelle Bearbeitung oder Digitaldruck, sollten Sie einen Anbieter wählen, der diese Dienstleistungen im eigenen Haus anbietet. So sparen Sie Zeit und Geld.
  • Qualität: Suchen Sie nach Anbietern, die den Ruf haben, hochwertige Produkte und einen ausgezeichneten Kundendienst zu bieten.
  • Preisgestaltung: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, aber achten Sie auch auf den Gesamtwert, einschließlich Qualität, Anpassungsmöglichkeiten und Lieferzeiten.
  • Vorlaufzeiten: Erkundigen Sie sich nach den Lieferzeiten des Anbieters sowohl für Standard- als auch für kundenspezifische Gehäuse.
  • Mindestbestellmengen: Prüfen Sie, ob der Lieferant Mindestbestellmengen verlangt, insbesondere bei kundenspezifischen Gehäusen.

Wenn Sie sich für einen seriösen und zuverlässigen Lieferanten entscheiden, können Sie sicherstellen, dass Sie qualitativ hochwertige Elektronikgehäuse erhalten, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen und pünktlich und innerhalb des Budgets geliefert werden.

11. Zusammenfassung

Hier sind die 10 wichtigsten Dinge, die Sie bei elektronischen Gehäusen beachten sollten:

  1. Elektronikgehäuse schützen und organisieren elektronische und elektrische Komponenten, schützen sie vor Umwelteinflüssen und sorgen für Struktur.
  2. Gehäuse werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Kunststoff (ABS, Polycarbonat), Aluminium, Stahl, Edelstahl, Aluminiumdruckguss und stranggepresstes Aluminium, wobei jedes Material seine eigenen Vorteile hat.
  3. Es gibt verschiedene Arten von Elektronikgehäusen, z. B. Hand-, Tisch-, Gestell- und Wandgehäuse, Verteilerkästen, Gerätekoffer und Vergusskästen.
  4. Die NEMA-Einstufungen (z. B. NEMA 4X, NEMA 6, NEMA 6P) definieren die Fähigkeit eines Gehäuses, vor Umwelteinflüssen wie Wasser, Staub und Korrosion zu schützen, und sind für den Außenbereich oder raue Umgebungen entscheidend. Es sind Gehäuse mit den Schutzklassen NEMA 4X und NEMA 6P erhältlich.
  5. IP-Schutzarten (z. B. IP66, IP67, IP68) sind internationale Normen, die den Schutz eines Gehäuses gegen feste Gegenstände (Staub) und Flüssigkeiten (Wasser) klassifizieren. Es gibt Gehäuse mit den Schutzarten IP66, IP67 und IP68.
  6. Elektronikgehäuse aus Kunststoff sind leicht, kosteneffizient, vielseitig, korrosionsbeständig und bieten eine gute elektrische Isolierung, können aber Einschränkungen bei der Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit aufweisen.
  7. Aluminiumgehäuse bieten ein ausgewogenes Verhältnis von geringem Gewicht, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und EMI/RFI-Abschirmung und eignen sich daher für anspruchsvolle Anwendungen.
  8. Zu den Anpassungsoptionen für Gehäuse gehören Bearbeitung, Digitaldruck, Pulverbeschichtung, Eloxierung, Siebdruck, kundenspezifische Einsätze und Overlays, Hardware und Zubehör sowie EMI/RFI-Abschirmung.
  9. Die Auswahl des richtigen Gehäuses umfasst die Definition Ihrer Anforderungen (Größe, Komponenten, Umgebung, Zugänglichkeit, Montage), die Auswahl des Materials, die Auswahl des Typs, die Berücksichtigung von Schutzarten (NEMA, IP), die Bewertung von Anpassungsoptionen und die Auswahl eines seriösen Lieferanten.
  10. Zu den renommierten Anbietern von hochwertigen Elektronikgehäusen gehören Polycase, Hammond Manufacturing, Bud Industries, Newark, Digi-Key Electronics und Mouser Electronics.

Durch sorgfältige Abwägung dieser Faktoren und Erkundung der verfügbaren Optionen können Sie das perfekte Elektronikgehäuse zum Schutz Ihrer wertvollen Elektronik auswählen und so optimale Leistung, Langlebigkeit und ein professionelles Erscheinungsbild für Ihr Projekt gewährleisten.